Halsband oder Geschirr?

Geschirr oder Halsband?

Immer wieder bekomme ich Fragen von Hundehaltern, ob denn ein Halsband nicht besser sei für den Hund. Denn es kursieren die abenteuerlichsten Aussagen über die Benutzung von Geschirr und Halsband. In jeder Weise!

Jedes Statement in diesem Bereich führt zu Kontroversen. Egal ob du für oder gegen bist, du hast immer Feinde. Soll ich wirklich darüber schreiben? Und mich dem aussetzen?

Für mich ist es von vornherein klar gewesen: Mein Hund soll ein Geschirr bekommen. Schließlich würde ich ein Kind ja auch nicht am Halsband anleinen…

Aber dieser Gedanke ist rein emotional. Jeder sollte zusätzlich wissen, was tatsächlich passiert, wenn man ein Hundehalsband benutzt, und was passiert, wenn man ein Hundegeschirr benutzt. Denn unsere emotionale Seite kann auch täuschen und führt vor allem zu unsachlichen Diskussionen.

Geschirr oder Halsband?

Ich schreibe hier ausdrücklich nur von gut gepolsterten Halsbändern und gut sitzenden, gepolsterten Geschirren. Es macht keinen Sinn, ein Stachelhalsband mit einem guten Geschirr zu vergleichen, oder ein sogenanntes „Erziehungsgeschirr“, das sich zuzieht und Schmerzen unter den Achseln hervorruft mit einem guten, weichen Halsband.

Laut Tierschutzgesetz sind unnötige Schmerzen zu vermeiden. Solche schmerzauslösenden Hilfsmittel sollten grundsätzlich nicht verwendet werden!

Und das ist auch mein Statement, hinter dem ich absolut stehe:

Schmerzen müssen vermieden werden!

Schauen wir uns also Stück für Stück die Stellen an, die beim Tragen eines Halsbandes oder Geschirrs betroffen sind oder sein könnten.

Die Haut

Die Haut als äußere Schutzhülle ist bei Hunden von mehr oder weniger Fell bedeckt. Beides schützt das Innere vor schädlichen Einwirkungen. Haut und Fell sind sowohl vom Halsband, als auch vom Geschirr betroffen und können geschädigt werden, wenn dauernd starker Druck und / oder Reibung auf sie einwirken. Die Haut kann durchaus auch durch Rucke verletzt werden, besonders bei ungeeigneten Halsbändern.

Wie stark auch kleine Schädigungen der Haut oder auch nur Hautirritationen uns selbst belasten können, weiß vermutlich jeder. Genauso ergeht es unserem Hund.

Der beste Schutz geschieht durch gut sitzende, gepolsterte Geschirre oder breite, weich gepolsterte Halsbänder. Sinnvoll ist auch eine Auswahl diverser Geschirre, um die Belastungen zu verringern.

Muskeln

Die Nacken- und Halsmuskulatur arbeitet beim Hund deutlich stärker als beim Menschen. Dies dient dazu den Kopf oben zu halten und Bewegungen auszugleichen, so dass der Kopf ruhig und gleichmäßig mitschwingt. Diese stärkere Muskulatur wird häufig vorgeschoben um ein Halsband zu benutzen oder sogar, um daran kraftvoll zu rucken.

Dennoch sind diese Muskeln gefährdet durch Verspannungen, Muskelfaserrisse und Quetschungen. Verletzungen in diesem Bereich (Hals/Nacken) wirken sich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Wer selbst schon mal Nackenprobleme hatte, weiß ungefähr wie das ist.

Ein Geschirr schützt diesen Bereich besonders gut. Denn es sitzt nicht am Hals des Hundes, wo die Muskeln Schwerarbeit leisten.

Wirbelsäule

Dort, wo ein Halsband sitzt, befindet sich die Halswirbelsäule. Wie auch bei uns Menschen besteht sie aus den Wirbelkörpern und Bandscheiben dazwischen. Und genau wie bei uns ist dieser Bereich sehr empfindlich, auch wenn er durch deutlich mehr Muskulatur stärker als bei uns geschützt ist.

Wenn man sich vorstellt wie ein Hund durch einen Sprung nach einem Vogel oder einer anderen Ablenkung mittels der Leine am Halsband gehalten wird, kann man sich denken welche Kräfte dabei auf diesen empfindlichen Bereich einwirken. Einen Bandscheibenvorfall gibt es auch bei Hunden und die Wirbel und Bandscheiben können durch ständige Belastung degenerieren und von Arthrose betroffen werden.

Außerdem gilt auch hier: Eine Schädigung der Halswirbelsäule belastet den ganzen Bewegungsapparat. Genau wie beim Menschen.

Aus diesem Grund empfehle ich Halsbänder wirklich nur dann zu benutzen, wenn der Hund sicher an lockerer Leine geht oder frei läuft. Schon ein einziger Sprung kann starke Verletzungen hervorrufen.

Selbstverständlich befindet sich auch dort, wo ein Brustgeschirr sitzt, eine Wirbelsäule. Und genauso selbstverständlich kann auch hier eine Verletzung stattfinden, wenn ein Hund mit voller Wucht in die Leine springt. Also muss auch mit Geschirr rücksichtsvoll gearbeitet und daran trainiert werden, sodass der Hund lernt, an lockerer Leine zu laufen und dass er möglichst viel Impulskontrolle aufbringen kann, um nicht jedem Reiz sofort nachzugeben.

Meiner Ansicht nach ist die Gefahr für die Wirbelsäule durch ein Geschirr bedeutend geringer einzuschätzen, als durch ein Halsband. Denn das Geschirr verteilt die Kräfte viel gleichmäßiger auf den gesamten Brustkorb und wirkt nicht nur auf eine Stelle der Wirbelsäule, und dazu auch nicht an deren empfindlichstem Teilstück.

Rückenmark und Nerven

Innerhalb des Wirbelkanals befindet sich das Rückenmark, also ebenfalls schon in der Halswirbelsäule. Darin geschützt liegen empfindliche und äußerst wichtige Nerven, die die Zusammenarbeit von Gehirn und Körper regeln und ermöglichen.

Werden Wirbel durch Verletzungen in diesem Bereich verschoben, was bei einem kräftigen Leinenruck ebenso passiert wie bei einem Sprung seitens des Hundes in die Leine, so kann es zu einer Verengung des Wirbelkanals und somit zu Druck oder Stößen auf das Rückenmark kommen.

Verbindende Nerven treten im Bereich der Wirbel aus dem Wirbelkanal aus, um Muskeln mit Informationen aus dem Gehirn zu versorgen. Auch diese können durch die Kräfte eines Ruckes über Leine und Halsband beschädigt oder behindert werden, was zu Schmerzen und chronischen Beeinträchtigungen der nervlichen Funktionen führen kann.

Arterien und Venen

Die Blutzufuhr zum Gehirn und wieder zurück zum Herzen wird behindert durch Zug im Halsbereich, wie er durch ein Halsband zustande kommt. Im Blut werden wichtige Stoffe transportiert, die für eine gute Funktion des Gehirns nötig sind. Eigentlich wollen wir doch einen denkenden Hund, oder? Wird ein ziehender Hund am Halsband geführt, wird die Blutzufuhr einschränkt, was dem Denken des Hundes entgegenwirkt.

Wenn über das Halsband dauerhafter Druck auf die Venen auftritt, führt das zu erhöhtem Blutdruck im Gehirn und zu einem höheren Augeninnendruck, was wiederum zu weiteren Schäden an den Augen führen kann.

Luftröhre

Zum gleichen Thema gehört die Luftröhre. Wer sich beschwert, dass sein Hund nicht ansprechbar ist während er dem Hund die Luftzufuhr mittels eines Halsbandes unterbricht, sollte das Gleiche mal bei sich selbst probieren – denken und sich würgen am Hals. Aber natürlich kann auch ein völlig frei laufender Hund nicht ansprechbar sein, das ist also eigentlich ein schlechtes Argument… und trotzdem ist es sinnvoll, darüber mal nachzudenken.

Ansonsten gibt es noch Verletzungen an der Luftröhre selbst. Diese besteht aus Knorpelringen, die brechen oder sich verengen können, wodurch Atemnot entsteht.

Speiseröhre

Gleiches gilt für die Speiseröhre. Schluckbeschwerden und Schmerzen können ihre Ursache in einer Verletzung der Speiseröhre haben.

Kehlkopf, Zungenbein und Schilddrüse

Ziemlich weit oben im Halsbereich sitzt der Kehlkopf. Er hat die wichtige Funktion eines Ventils, um die Luftröhre vor dem Eindringen von Speiserückständen zu schützen. Verletzungen des Kehlkopfes können zu Schmerzen führen und wenn es schlimmer kommt, sogar zu Schluckbeschwerden oder Ersticken.

Ebenfalls sehr weit oben im Hals befindet sich das Zungenbein, das für die Bewegung der Zunge eine Rolle spielt.

Auch die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ. Sie sitzt im Halsbereich ebenfalls sehr weit oben. Hier gilt das Gleiche wie bei Kehlkopf und Zungenbein: 

Normalerweise sollte nichts passieren, denn ein normal sitzendes Halsband sollte die drei Organe gar nicht oder kaum beeinträchtigen. Allerdings kann man sowohl im Fernsehen, als auch in Internet-Videos noch immer Empfehlungen sehen, dem Hund das Halsband, und zwar ein möglichst dünnes Halsband, ganz weit oben anzubringen und dort ordentlich zu rucken und zu würgen.

Dazu brauche ich wohl nichts weiter zu sagen.

Bleib dir selbst treu

Für alle Hundehalter, die ihren Hund lieben, sollte so etwas eigentlich kein Thema sein. Das Problem ist aber, dass immer irgendwer von der Seite reinquatscht.

Da kommt einer der sagt: “Dein Hund darf nicht ziehen!“ und dir dann erklärt, mit welcher Foltermethode das sofort aufhört (angeblich!).

Ja schön, er darf nicht. Aber mit Strafe wird er nicht lernen damit aufzuhören. Hinterfrage die Tipps von anderen zur Hundeerziehung. Ein bisschen in den Hund hineinversetzen, sich vor Augen halten, dass kein Hund einen anderen an der Leine festhält, und das kein hundliches Verhalten ist. Darum ist Leinenführigkeit so schwierig für Hunde zu lernen.

Lasse dir also nichts einreden was alles besser hilft als freundliches, geduldiges Training über Belohnungen. Lasse die Leute reden, lächle und geh weiter. Dein Hund wird es dir danken.

Wie groß sind die Gefahren tatsächlich?

Ich glaube sie sind größer als man gemeinhin annimmt. Hunde sprechen meistens nicht so direkt über ihre Schmerzen. Das meine ich jetzt gar nicht als Witz, sondern ich meine damit, dass sie uns nicht über Körpersprache zeigen, dass ihnen etwas weh tut. Darum glauben wir auch nicht, dass der Hund Schmerzen hat.

Wir erwarten, dass ein Hund bei Schmerzen apathisch ist, sich kratzt, leckt oder sonst irgendwie auf die Schmerzpunkte aufmerksam macht. Das tun Hunde nicht.

Sondern sie zeigen plötzlich ein seltsames Verhalten, das wir überhaupt nicht zuordnen können. Manche Hunde bellen scheinbar ohne Grund. Andere reagieren aggressiv auf andere Hunde. Sie lassen sich plötzlich nicht mehr streicheln oder beißen sogar die Hand, die sie streicheln will.

Manchmal sieht man auch gar nicht, dass sich etwas verändert, weil der Prozess schleichend vor sich geht. Ein Ruck folgt dem nächsten und nach und nach kommen die Beschwerden. Irgendwann sieht jemand, dass der Hund nicht mehr „rund läuft“, also der Bewegungsablauf von der Norm abweicht. Man geht zum Tierarzt oder Physiotherapeuten. Oft werden die Verletzungen erst dann gesehen.

Und selbst wenn die drei letztgenannten Organe von einem normalen Halsband nicht gefährdet sein sollten, sind es immer noch genug andere Stellen, die durchaus gefährdet sind, plus die soziale Komponente des Halses, die in gewisser Weise einfach übergangen wird.

Der Hals als sozial wichtiger Punkt

Ich will die Verletzungsgefahr nicht klein reden, aber fast noch wichtiger finde ich den sozialen Part der Halsregion. Der Hals wird dargeboten wenn sich ein Hund unterwirft. Die Kehle ist eine sehr sensible Stelle, in die bei Tötungsabsicht gebissen wird.

Auf der friedlichen Seite ist der Hals Empfänger von zärtlichem Körperkontakt zwischen Hunden. Sicher hast du auch schon deinem Hund die Kehle gekrault oder den Nacken massiert? Gerade das Kraulen oder Kratzen an der Kehle genießen viele Hunde besonders und machen dabei den Hals ganz lang.

Ich empfinde es als eine gewisse Ignoranz diesem hundlichen Sozialverhalten und Selbstverständnis gegenüber, wenn wir genau dort ein Halsband umbinden und die Leine daran befestigen.

Frage deinen Hund

Meinen ersten Hund Charly habe ich nach einigen Jahren Geschirr mal „gefragt“, ob er lieber am Halsband gehen wollte. Alleine der empörte Blick beim Anlegen des Halsbandes sprach Bände… und das Gehen an der Leine mit Halsband erwies sich als deutlich unangenehm aus seiner Sicht.

Auch Grace zeigt am Halsband diverse Befindlichkeiten: Sie empfindet die Leine als störend, die so nah am Gesicht und Kopf befestigt ist. Es stört sie ebenfalls, wenn man am Halsband dreht, um den Karabiner zu befestigen. Wenn wir am Halsband ziehen, geht sofort der Anker runter – das geht ja wohl gar nicht! Und wenn die Leine locker ist stolpert sie ständig hinein und tritt dabei auf die Leine, was zu kleinen Rucken am Hals führt. Wenn sie neben mir geht und die Leine die ideale Länge hat und eigentlich alles gut ist, schlägt der Karabiner auf die Schulter, was auch wieder doof ist.

Allerdings stört sich Grace auch an der Leine wenn sie am Geschirr befestigt ist, und zwar wenn sie darunter durch „tauchen“ muss um zum Beispiel ein Leckerchen zu ergattern. Leine über dem Kopf ist ihr unheimlich.

Kleinen Hunden macht es nichts aus?

Ich habe für meine Theorie noch keine wissenschaftliche Erkenntnis gefunden. Aber in meinem Kopf ist ein kleiner Hund ganz genau so gefährdet wie ein großer Hund. Warum? Na, warum nicht? Er ist genauso gebaut wie ein großer. Die Muskulatur ist im Verhältnis doch nicht stärker bei einem Chihuahua als bei einem Schäferhund. Das Mini-Halsband ist nicht breiter im Verhältnis als ein großes Halsband bei einem großen Hund. Darum konzentriert sich der Druck genauso auf den Hundehals wie bei einem großen Hund.

Nur wir spüren nichts, wenn der Chihuahua in die Leine springt. Der dagegen wird (in vielen Fällen) von einer schnell gestoppten Flexileine geruckt, und ich kann mir nicht vorstellen warum das einem kleinen Hund nicht genau so weh tut und die gleichen Verletzungen nach sich zieht wie bei einem großen.

Gerade bei kleinen Hunden und der Nutzung einer Flexileine sehe ich dieses Szenario ziemlich oft. Die leichten Hündchen wirft es förmlich zurück, nur weil der Mensch plötzlich den Stopper einlegt.

Darum ist meine Meinung:

  1. Auch und gerade kleine Hunde profitieren von einem Geschirr und einem sorgsamen Umgang mit der Leine seitens des Menschen.
  2. Die Flexileine sollte immer am Geschirr benutzt werden.

Geschirr gut, alles gut?

Reicht es also irgendein Geschirr zu besorgen und alles ist gut?

Nein. Erstens brauchst du ein gut sitzendes Geschirr und zweitens musst du wissen, was das genau bedeutet.

Außerdem (also drittens) solltest du auch am Geschirr Sorgfalt walten lassen. Leinenrucke sind am Geschirr genauso verboten wie am Halsband. Ein Geschirr ist kein Freigabe-Signal für aversives Hundetraining und für Gedankenlosigkeit.

Auch ein gut sitzendes Geschirr kann zu Verspannungen oder Verletzungen führen. Die Leine berührt den Rücken, der Karabiner liegt auf der Wirbelsäule auf und sogar wenn dort extra eine Unterfütterung eingeplant ist für den Karabiner, was unbedingt zu empfehlen ist, kann dennoch eine gewisse Belastung nicht ausgeschlossen werden.

Es macht durchaus Sinn die eigene Geschirrauswahl auf zwei bis drei verschiedenartige Geschirre zu erweitern. So kann man ähnlich wie wir Schuhe wechseln, das Geschirr des Hundes immer mal wechseln, um einseitige Belastungen möglichst zu vermeiden.

Wie wirkt Zug am Geschirr?

Durch die größere Auflagefläche des Geschirrs verteilt sich der Zug besser auf mehrere Stellen. Anstatt wie beim Halsband auf den Hals zu wirken, geht die Hauptbelastung eher auf die Brust. Aber auch die Rippen nehmen einen Teil der Zugkraft auf; der gesamte Brustkorb ist im Grunde eingebunden. Wenn das Geschirr gut sitzt ist der Hals dagegen frei.

Auch die Schultern sollten immer frei sein, damit sie nicht in ihrer Bewegung behindert werden. Oft sieht man bei den sogenannten Norwegergeschirren, dass die Schultern genau mit dem Brustgurt umfasst werden. Das sollte nicht passieren. Sitzt dagegen der Brustgurt sehr hoch, geht der Zug schon wieder stark in Richtung Halsbereich.

Der Zug auf die Rippen darf dabei nicht unterschätzt werden. Ich kann nur immer wiederholen: Ein Geschirr ist gut und hilft Verletzungen zu vermeiden. Trotzdem sollte an einer guten Leinenführigkeit trainiert werden, um auch das Gehen am Geschirr so schonend wie möglich zu gestalten.

Noch eine Gefahr:

Ebenso wie ein Halsband kann sich auch ein Geschirr irgendwo verhaken (Wald, beim Schwimmen, wenn Äste ins Wasser hängen…) oder im Spiel mit anderen Hunden zu Verletzungen führen. Es gilt immer abzuwägen, ob im Freilauf das Geschirr (Halsband) ausgezogen werden sollte.

Fazit – Meine „Regeln“ zum Thema Geschirr oder Halsband

Folterinstrumente, wie schmale Halsbänder, Würgehalsbänder oder sich zuziehende Geschirre, die unter den Achseln schmerzen, sind zu verabscheuen.

Ein gut sitzendes und gepolstertes Geschirr ist einem Halsband vorzuziehen; denn es verringert das Risiko von Verletzungen im Vergleich zum Halsband.

Außerdem herrscht Geschirrpflicht bei Nutzung einer Schleppleine und am Fahrrad.

Welpen und junge Hunde sollten immer am Geschirr geführt werden, weil sie noch nicht genug Impulskontrolle aufbringen können, um nie in die Leine zu springen. Junge Hunde und gerade Welpen sind körperlich noch nicht vollständig entwickelt und deshalb noch anfälliger für Verletzungen.

Auch wenn du ein gut sitzendes Geschirr verwendest, solltest du es dennoch nicht als Freibrief verstehen, zu rucken oder den Hund ständig über die Leine zu führen, sprich herumzuzerren.

Eine Leine ist eine Sicherung, nicht mehr und nicht weniger. 

Außerdem nimmt das Geschirr mehr Rücksicht auf die sozial sensible Zone des Halses.

Einen leinenführigen Hund mit viel Impulskontrolle oder weniger starken Reaktionen auf bewegte Reize kannst du selbstverständlich auch an einem breiten, weich gepolsterten Halsband führen.

Wenn dein Hund panische Angst vor dem Geschirr hat, kannst du ihn am Halsband führen, bis das Training für ein stressfreies Anziehen greift.

Das gleiche gilt für Hunde, die aufgrund einer Operation gerade kein Geschirr tragen können. Dabei darf natürlich niemals eine Schleppleine benutzt werden! (Siehe oben)

Es gilt also immer abzuwägen, was in einer Situation passend ist. Nie sollte man andere Hundehalter pauschal verurteilen weil sie dieses oder jenes nutzen, solange man nicht weiß, aus welchem Grund sie tun, was sie tun.

Im Text enthaltene Links:
4 wichtige Punkte, mit denen dein Hund das Gehen an lockerer Leine lernt
10 Tipps für eine lockere Leine
Was du über Impulskontrolle beim Hund wissen musst
Was du wissen solltest über Belohnung und Strafe

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Rund um die Schleppleine
Leinenaggression – was tun?
Bei Fuß gehen – leicht gemacht
Hilfe, ist mein Hund hyperaktiv?
So wird dein Hund entspannt und aufmerksam

Über die Autorin Bettina Haas

Bettina Haas, Hundetrainerin aus Leidenschaft, zeigt dir, wie du zum besten Freund und Trainer für deinen Hund wirst. Damit du schnell und nachhaltig zum Erfolg kommst und dein Leben mit Hund (wieder) richtig genießen kannst!

5 Antworten

  1. Hallo Bettina! Nachdem ich hier täglich das Gruselkabinett des Grauens, an schlecht sitzenden Geschirren vorgeführt bekomme. Kann ich mir vorstellen, das es mit ihnen genau so viele physiologischen Nebenwirkungen gibt wie bei Halsbändern. Nichts ersetzt ein gutes Training, aber mit einem Gurt der die Bewegung der Schulter einschränkt, muss der Hund gar nicht ziehen um grosse Schmerzen zu bekommen. Wenn Hunde zu mir kommen, bekommen sie erst mal ein gut sitzendes Panikgeschirr. Dazu ein Martingalhalsband, schön breit. Nicht Ziehen und nicht in die Leine springen sind unter den ersten Zielen. Freilauf und Spiel nur mit anliegendem Halsband. Nach meinen Erfahrungen, ist ein Hund mit Geschirr wesentlich schneller an einem Ast hängen geblieben, als mit anliegendem Halsband. Leider auch mit schweren Verletzungen in Folge. Letzten Sonntag ist ein Hund im Freilauf an einem Ast hängen geblieben, überschlug sich und hat die Schulter gebrochen. Es ist noch nicht sicher, ob er jeh wieder auf allen 4 Beinen laufen kann. Also bitte Geschirre aus, im Freilauf und auf der Hundewiese.
    Ein Geschirr sollte zum Training eingesetzt werden, da hat es seine 100%ige Berechtigung. Es taugt nicht, um das schlechte Gewissen von Hundebesitzern zu beruhigen. Lebenslanges ziehen und in die Leine springen, ist auch mit dem besten, maßgeschneiderten Geschirr nicht o.k. für den Hund.
    MfG Biela

  2. Meine Hunde tragen ein Halsband und Geschirr. Am Halsband hab ich das GPS sowie die Tasso- und Steuermarke befestigt.
    Am Geschirr ist der Hund angeleint und es ist gepolstert.

  3. Hi – danke für den klasse Artikel. Unsere französische Bulldoge ist mit einem Halsband alleine immer knapp an der Atemnot durch seine verkürzten Atemwege – allerdings alleine mit einem Geschirr nicht optimal zu führen, denn der kleine Wirbelwind will und muß ja als Rüde immer draufzugehen. Darum haben wir uns aus der Kombination aus beidem entschieden, die Kraft des Hundes ist somit auf mehrere Punkte verteilt. Wirklich wichtig ist der optimale Sitz des Geschirrs sonst reibt es zu sehr auf dem Fell.

  4. Jede Leine hat 2 Seiten. Auf der einen Seite befindet sich der Hund, auf der anderen Seite der Hundebesitzer. Beide müssen miteinander auskommen. Sonst ist es ein ständiges Tauziehen, egal ob Halsband oder Geschirr.

    1. Hallo Jens, danke für Deinen Kommentar.
      Klar, die Leine hat 2 Enden. Und an einem Ende ist ein Tier, das überhaupt nicht verstehen kann, worum es uns mit dieser Leine geht. Darauf haben wir Rücksicht zu nehmen, und dürfen nicht mit Gewalt unseren Kopf durchsetzen. Es gibt tausend positive Möglichkeiten, einem Hund fair und gewaltfrei beizubringen, an der lockeren Leine zu gehen – aber allzuoft sehe ich noch den klassischen Leinenruck und andere Strafen.

      Außerdem gehört für mich beim Training der Leinenführigkeit unbedingt dazu, dass dem Hundebesitzer klar ist, wann trainiert wird! Nämlich nicht in für den Hund schwierigen Situationen, wie es für viele zum Beispiel Hundebegegnungen sind. Wenn der Hund in einem entspannten Umfeld an lockerer Leine gehen kann, und separat an Hundebegegnungen trainiert wird, dann klappt es auch mit Leichtigkeit in den vorher schwierigen Situationen.

      Es gilt immer die Regel: MIT dem Hund, nicht gegen ihn.
      Sicher bist Du der gleichen Ansicht, und hast es nur anders ausgedrückt.

      Herzliche Grüße
      Bettina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge von Bettinas Hundeblog

Ein Dackel der mit hängender Zunge und wehenden Ohren auf den Betrachter zuläuft

Was tun, wenn der Hund nicht auf den Rückruf hört?

Was tun wenn dein Hund nicht auf den Rückruf hört Als erfahrene Hundetrainerin weiß ich dass effektives Hundetraining essenziell für eine gute Beziehung zwischen dir und deinem Hund ist In

Weiterlesen ➔

Silvester-Angst bei Hunden

Silvester-Angst bei Hunden: Tipps für einen entspannten Jahreswechsel

Silvester Angst bei Hunden So sorgst du für einen entspannten Jahreswechsel Das Jahresende rückt näher und während wir uns auf die festliche Zeit freuen kann es für unsere pelzigen Freunde

Weiterlesen ➔

Der Newsletter mit Wau!-Effekt

Halte dich auf dem Laufenden zu neuen Angeboten, Hundekursen und wertvollen Tipps rund um gewaltfreie Hundeerziehung.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Deine Privatsphäre ist mir wichtig! Alle persönlichen Informationen, die du in diesem Formular angibst, werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich dazu genutzt, dir relevante Inhalte zuzusenden. Ich respektiere deine Daten und garantiere deren Schutz gemäß meinen Datenschutzbestimmungen.

Hol dir jetzt mein eBook für 0€

Besser trainieren:

7 Expertentipps für einen erfolgreichen Rückruf